Chronik

Das WERK 2 wurde 1848 von dem Franzosen Ed. Siry als Fabrik für Gasmesseranlagen im dörflichen geprägten Connewitz auf noch weithin unbewohntem Gelände gegründet.

1863 wird die Gasmesserfabrik durch eine Eisengießerei erweitert, infolgedessen beteiligt sich der Unternehmer Wilhelm Schirmer und führt das Unternehmen nach der Übernahme im Jahre 1888 unter dem Namen Schirmer, Richter & Co fort. Kernstück dieser im Zuge der allgemeinen Industrialisierung kompletten Umgestaltung des Geländes wird die 1886 errichtete Industriehalle A in Form einer dreischiffigen Basilika, welche heute als Veranstaltungshalle genutzt wird. In den Folgejahren erweitert sich der Bestand um die Nebengebäude des von der Kochstraße zugänglichen Betriebshofes. Dieser besticht noch heute mit seinem Charme von Industriearchitektur, freier Kulturnutzung und Gastronomie.

In der gleichen Zeit wurde die heute als kleine Veranstaltungshalle genutzte Halle D errichtet, welche als Besonderheit ihre Gründung auf gemauerten Pfeilern, die bis zu 8,00 m ins Erdreich abgesenkt worden, aufweist. Seit dem Kriegsjahr 1940 wurde das florierende Unternehmen, da auf französischem Kapital beruhend, treuhänderisch verwaltet. Zu den dunklen Kapiteln zählt die Errichtung eines Zwangsarbeiterlagers auf dem Gelände ab 1942/43. 1948 übernahm die Stadt Leipzig die Verwaltung. 1952 erfolgte die Angliederung als Zweigstelle (Werk II) an den „VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig“ (ehemals Firma Louis Schopper, Stammbetrieb Alfred-Kästner-Str. 61) angegliedert.

Mit Abwicklung des VEB-Bestandes und dem Versuch einer Rettung der wirtschaftlichen Strukturen durch eine Auffanggesellschaft 1990/91 entstanden erste Ideen für eine kulturelle Nutzung, welche 1992 mit der Gründung des Leipziger Kulturzentrums Connewitzer Kreuz e.V., dem heutigen WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. den Nutzungsbeginn als größtes soziokulturelles Zentrum in Sachsen starteten. Mit der seit 1996 behutsamen und schrittweisen Sanierung des Geländes wurde gleichzeitig ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Umnutzung denkmalgeschützer Industriearchitektur in eine moderne kulturelle Nutzung geschaffen.

Neben drei Kreativwerkstätten (Grafikdruckwerkstatt, Glasbläserei, Keramikwerkstatt) und verschiedenen altersübergreifenden Projekten spielt die Livemusik eine zentrale Rolle. Seit der Wiedereröffnung der sanierten Halle A im Jahr 1999 und vor allem seit der Eröffnung der kleineren Halle D 2010 wächst die programmatische Vielfalt im WERK 2 kontinuierlich an und reicht von Konzerten über Theater bis hin zu Messen und Lesungen für alle Altersgruppen. Auf dem Gelände arbeiten zahlreiche weitere Vereine, Künstler, Gruppen und Unternehmen und prägen gemeinsam mit dem WERK 2 das kulturelle Bild des Leipziger Südens. Regelmäßig werden öffentliche Führungen angeboten, so unter anderem zum Tag der Industriekultur und zum Tag des offenen Denkmals.

Hier geht es zu unserem historischen Geländeplan: https://www.werk-2.de/programm/industriekultur

***

Chronicle

The WERK 2 was founded in 1848 by the Frenchman Ed. Siry as a factory for gas meters in the rural area of Connewitz on a site which was to a large extent uninhabited. In 1863, the factory was expanded by an iron foundry. Consequently, the entrepreneur Wilhelm Schirmer joined the company and continued the firm after the acquisition in 1888 under the name of Schirmer, Richter & Co. In the course of the general industrialization, there was a complete rearrangement of the site. Central element of this redesign became the workshop A which was built in 1886 in the form of a three-ailed basilica and which is used as a venue nowadays. In the following years, the area around the neighbouring buildings of the company courtyard, which is accessible via the Kochstraße, expanded. Still today, this courtyard impresses with the charm of its industrial architecture, free cultural use and gastronomy.

In the same time, the workshop D was constructed with a certain characteristic: It was built on a foundation of stonewalled pillars that were lowered 8, 00 meters into the soil. Nowadays, the workshop is used as a smaller venue. Since the year of war 1940, the flourishing company was hold in escrow, because it was based on French capital. The construction of a camp for forced labour at the terrain in 1942/43 ranks among the dark chapters of the company. In 1948, the city of Leipzig took possession of the management of the company. In 1952, the affiliation of the company as a branch office (WERK 2) of the “VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig” (former known as Firma Louis Schopper, Stammbetrieb Alfred-Kästner-Str. 61) followed.

In the course of the winding-up of the VEB-assets and the attempt to save the economic structures by a rescue company, the first ideas for a cultural use of the terrain arose. These ideas were realized in 1992 through the foundation of the cultural centre Connewitzer Kreuz e.V., nowadays called WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V., which marked the start of the cultural use of the site as the biggest sociocultural centre in Saxony. Since 1996, the careful and gradual redevelopment of the site served as a remarkable example for a successful conversion of industrial architecture under a preservation order into a modern, cultural usage.

Besides three creative workshops (for graphic printing, pottery and glassworks) and various projects for all ages, live music plays an important role. Since the reopening of the redeveloped workshop A in 1999 and especially since the opening of the smaller workshop D in 2010, the programme offers a constantly growing variety of cultural events consisting of concerts, theatres, fairs and readings for all age groups. There are a lot of other associations, artists, groups and companies located on the site. Along with the WERK 2, they are all leaving their marks on the cultural image of the southern part of Leipzig. There are public guided tours offered on a regular basis, among others at the “Tag der Industriekultur” and at the “Tag des offenen Denkmals”.

Click here for the historical site plan: https://www.werk-2.de/programm/industriekultur

***

La chronique

Le „WERK 2“ fut créé en 1848 par le français Ed. Siri sur un terrain inhabité de Connewitz, au sud de Leipzig. Il s’agissait d’une usine d’installation de compteurs à gaz. L’usine s’élargira en 1863 par une fonderie de fer, à la suite de quoi l’entrepreneur Wilhelm Schirmer entrera en fonction. Il dirigera l’usine prenant le nom de Schirmer, Richter & Co à partir de 1888. La pièce centrale de la transformation des infrastructures au cours de l’industrialisation est la
„Halle A“, construite en 1886 en forme d’une basilique à trois nefs et aujourd’hui utilisée pour accueillir différents évènements. L’entreprise s’élargira à nouveau dans les années qui suivent par la construction d’annexes qui forment une grande cour accessible par la rue „Kochstraße“. Ce complexe séduit encore aujourd'hui par son charme architectural dans le style industriel et en tant que lieu de libre accès à la culture.

Au meme moment fut construite la „Halle D“, plus petite que la première mais également aujourd'hui utilisée à des fins événementielles. Sa particularité est sa construction sur piliers enfouis jusqu’à 8,00m de profondeur. Étant fondée sur la capital français , l’entreprise fut longtemps gérée en fiducie.

Parmi les sombres chapitres de l’entreprise, on compte l’établissement d’un camp de travail forcé dans les locaux à partir de 1942/43. La ville de Leipzig reprit la gestion en 1948: En 1952 fut annexée l’entreprise en tant que filiale du „VEB Werkstoffprüfmaschinen Leipzig“ (machines d’essai).

Les premières idées d’une utilisation culturelle furent proposées à la suite de la liquidation du VEB vers 1990/1991. Dès 1992 fut établi le centre culturel de Leipzig Connewitzer Kreuz e.V., aujourd'hui WERK 2 _ Kulturfabrik Leipzig e.V., en tant que plus grand centre socioculturel de la région (Saxe). L’assainissement du site a lieu petit à petit depuis 1996. Ce complexe culturel représente un exemple réussi de réhabilitation d’un monument d’architecture industrielle protégé en une utilisation culturelle moderne. La musique en Live y joue un rôle principal, ainsi que les trois ateliers créatifs installés dans les infrastructures (atelier d’imprimerie graphique, verrerie et atelier de poterie) et différents projets pour tous âges. La diversité du programme proposé par le WERK 2 ne cesse de s’agrandir depuis la réouverture de la petite Halle D en 2010. Le complexe propose des événements tels que concerts, pièces de theatre, mais également salons et conférences; ce pour toutes tranches d’âge. De nombreuse autres associations, artistes, groupes et entreprises travaillent sur le site et marquent ensemble avec le WERK 2 l’image culturelle du Sud de Leipzig. Des visites guidées sont proposées de façon régulière, entre autre lors des journées du patrimoine ou lors de la journée de la culture industrielle.

Cliquez ici pour le plan du site historique: https://www.werk-2.de/programm/industriekultur

Chronik kurz / short chronicle

1848

Errichtung einer Gasmesserfabrik durch Ed. Siry
______________________________________
Construction of a gas meter factory by Ed. Siry

1886

Neubau der Halle A in Form einer dreischiffigen Basilika.
______________________________________
Reconstruction of factory hall A in the form of a three-nave basilica

1888

Übernahme durch die Firma Schirmer, Richter und Co.
______________________________________
Takeover by Schirmer, Richter & Co.

1952

Liquidierung der Firma; Weiterführung als VEB Werkstoffprüfmaschinen, Betriebsteil Werk II
______________________________________
Liquidation of the company and continuation as “VEB Werkstoffprüfmaschinen”, WERK II

1991

Abwicklung des Betriebes; Übergang in die Beschäftigungs- Qualifizierungs- und Entwicklungsgesellschaft BQEG Leipzig Süd GmbH; erste Kurse der bis heute bestehenden Werkstätten: Grafikdruck, Keramik, Glasbläserei.
______________________________________
Shut–down of the company, transition into “BQEG Leipzig Süd GmbH”, a company founded for the employment, qualification and development of workers. First training courses of the workshops: graphic design printing, pottery, glassblowing, all of which continue until now.

1992

Nutzungsbeginn des WERK 2 als Kulturfabrik; Gründung des Leipziger Kulturzentrums Connewitzer Kreuz e.V., jetzt WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. und des HALLE 5 e.V., im Frühjahr und Sommer erste Theaterfestivals, fester Veranstaltungsturnus ab September 1992
______________________________________
WERK 2 begins its life as an Arts Centre. “Connewitzer Kreuz e.V.” association is formed, now “WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.”, as is also “HALLE 5 e.V.”. First theatre festivals in spring and summer. Fixed programme of events starts in September.

1993

Verschiedene Vereine werden im WERK 2 ansässig, wie der Theaterverein struktur fokal, der Literaturverein eDiT eFaU e.V., die Gesellschaft für Völkerverständigung e.V. und das Büro für Off-Theater e.V.; der WERK 2 Kulturfabrik Leipzig e.V. wird Dachverein von vier hier ansässigen Vereinen.
______________________________________
Several (non-profit) associations take up residence in WERK 2 such as the theatre club „struktur fokal“, the literature club „eDiT eFaU”, the Society for International Understanding and the office for “Off-theatre”. “WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V.” becomes the governing body for four of the resident associations.

1994

Das Wave Gotik Treffen findet seinen bis heute gelebten Mittelpunkt im WERK 2.
______________________________________
The „Wave Gothic Festival“ finds its focal point in WERK 2, a function it still enjoys today.

1995

Das ZDF produziert die Sendereihen „Doppelpunkt“ und „WERK II – Nachtschicht“ im WERK 2.
______________________________________
The national television channel „ZDF“ produces the television series “Doppelpunkt” and “WERK 2 – night shift” in WERK 2.

1996

Die Stadt Leipzig beschließt den Erwerb des WERK 2 und seine weitere Nutzung als soziokulturelles Zentrum; es beginnen Baumaßnahmen zur Nutzung der Halle A als Veranstaltungsstätte.
______________________________________
The city of Leipzig decides to buy WERK 2 for use as a sociocultural centre. Start of reconstruction work for the conversion of factory hall A as an event location.

1997

Abschluss des Leihvertrages, der die Nutzung durch die Vereine unter dem Dach des WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. bestimmt. Der Bau wird um einige Monate zurückgeworfen, als es im September zu einem Großbrand in der Halle B des WERK 2 kommt. Als Ursache wird Brandstiftung festgestellt.
Die bis heute bekannte und beliebte Kneipe ConnStanze eröffnet.
______________________________________
Conclusion of lease contract to regulate the use of the building by the associations under the administration of “WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.”. Building work is set back by some months due to a major fire in factory hall B in September. The cause was determined to be arson. Opening of the pub ConnStanze, well-known and well-loved to this day.

1999

Im September wird die Halle A feierlich zur Nutzung übergeben.
______________________________________
In September, the reconstructed hall officially opens for use.

2000

Der Frauenkultur e.V. Leipzig zieht in das WERK 2 ein. Die erste (Pop Up (Messe und Musikfestival) startet im WERK 2.
______________________________________
The association „Frauenkultur“ moves into Kulturfabrik. The “Pop Up” music fair and festival is held in WERK 2 for the first time.

2001

Gründung der Connewitzer Cammerspiele und Etablierung als kleinstes Theater Leipzigs auf dem Werksgelände. Immer mehr Künstler kommen ins WERK 2, außerdem betreut das WERK 2 viele alternative Projekte und kann eine große Zahl fester Partner gewinnen, so z. B. das Leipziger Tanztheater, die Musikschule Johann Sebastian Bach und das Theatermanöver.
______________________________________
Foundation of the „Connewitzer Cammerspiele“ and establishment as the smallest theatre in Leipzig. More and more performing artists come to WERK 2. WERK 2 oversees several alternative projects and forms a large number of artistic partnerships, for instance with the “Leipziger Tanztheater”, the “Musikschule Johann Sebastian Bach” and “Theatermanöver”.

2002

Das WERK 2 feiert zehnjähriges Jubiläum.
______________________________________
WERK 2 celebrates its 10th anniversary.

2003

Zunehmend wird das WERK 2 ein Publikumsmagnet und ist nicht mehr aus der Kulturszene Leipzigs wegzudenken. Zum ersten Mal richtet die Kulturfabrik die "Schulband Factory LE" und im Rahmen des Leipziger Bachfestes "B.A.C.H. - Alternative Compositions on Historical Basics" aus. Das interkulturelle Projekt „Wasserhahn“ startet. Durch künstlerische Projekte für Kinder und Jugendliche werden Schulen in Addis Abeba unterstützt.
______________________________________
WERK 2 becomes more and more of a crowd puller and an essential part of the Leipzig Arts scene. Kulturfabrik organizes the “School band factory LE” and – in the context of the Leipzig Bachfestival - "B.A.C.H. - Alternative Compositions on Historical Basics". The intercultural project “Wasserhahn” takes off. It supports schools in Addis Abeba by organising artistic projects for children and young people.

2004

Die Architekten Augustin und Imkamp erstellen im Auftrag des Kulturamts und des WERK 2 einen Masterplan zur Sanierung der Liegenschaft in fünf Bauabschnitten. Des Weiteren fungiert das WERK 2 erstmalig als Ausbildungsbetrieb mit zwei angehenden Veranstaltungskaufleuten.
Das WERK 2 gibt die drei Außenwände der Hallen A und D als neue „Wall Of Fame“ frei und bietet so legale Flächen für Sprayer.
______________________________________
The City Arts Department and WERK 2 together instruct architects Augustin & Imkamp to develop a masterplan for the renovation of the site in five phases. WERK 2 starts to train apprentices, employing two trainee administrative clerks. Three outside walls of hall A and D are made available as a new “Wall of Fame”, offering spaces for legal graffiti.

2005

Der erste alternative Weihnachtsmarkt findet auf dem WERK 2 Gelände statt und erfreut sich größter Beliebtheit.
______________________________________
The first Alternative Christmas Market takes place in the WERK 2 complex and enjoys great popularity.

2006

Im Oktober empfängt das WERK 2 weitgereiste Gäste: die westaustralische Ministerin für Infrastruktur und Planung, Alannah MacTiernan, informiert sich über die Arbeit des WERK 2 – Teams.
______________________________________
In October WERK 2 welcomes the West Australian Minister for Infrastructure, Alannah MacTiernan, and informs her about the work of the WERK 2 team.

2007

Durch Abbruch der Zufahrt zur Freifläche, die bis dahin als Nightliner- und Technik-Parkplatz diente, wurde der Veranstaltungsbetrieb stark gefährdet.
Der 700. Tatort „Todesstrafe“ wird auf dem Gelände des WERK 2 gedreht.
______________________________________
The demolition of the driveway to the yard – till then used as parking lot for the band´s nightliners and event technology – severely restricts the ability of WERK 2 to stage events. The 700th episode of the television crime series “Tatort” is filmed on the premises.

2009

Das Bekenntnis der Stadt zum Erhalt des Werksgeländes und den positiven Rückenhalt der Leipziger Politik machen die Planung und den Neubau der Halle D möglich.
______________________________________
The city of Leipzig´s commitment to the preservation of the WERK complex and the positive backing of Leipzig´s politicians enable the reconstruction of hall D.

2010

Im September 2010 wird die sanierte Halle D feierlich eröffnet. In dieser finden seit diesem Zeitpunkt die verschiedensten Veranstaltung bis 450 Gästen statt.
______________________________________
In September the reconstructed hall D is officially re-opened. This is the new location for various events, accommodating up to 450 guests.

2011

Die Cammerspiele Leipzig ziehen nach 10 Jahren in ihre neuen Räume um. Hier ist nicht nur mehr Platz, hier befinden sich auch keine störenden Säulen.
______________________________________
„Cammerspiele Leipzig“ move into their new premises after 10 years. There is much more space here and no annoying pillars in the middle of the room.

2012

Das WERK 2 feiert sein 20. Bestehen und gleichzeitig die Fertigstellung der neuen Auffahrt zur Freifläche, sowie eine neue Hofpflasterung, die niemanden mehr stolpern lässt.
______________________________________
WERK 2 celebrates its 20th anniversary. At the same time the completion of the driveway to the yard. The courtyard is also repaved making walking much easier.