• Sächsischer Musikrat & WERK 2 präsentieren:

    Klassik

    Landesjugendorchester Sachsen: SEVEN HEAVENS

    Foto: © Angelika Luft

    Programm: „SEVEN HEAVENS“
    Ēriks Ešenvalds: Stars
    Francis Poulenc: Sinfonietta (FP 141)
    James Whitbourn: The Seven Heavens

    Mitwirkende:
    Landesjugendorchester Sachsen
    Landesjugendchor Sachsen (Einstudierung: Ron-Dirk Entleutner)
    Künstlerische Leitung: Ron-Dirk Entleutner (Leipzig) als Gast

    Das Landesjugendorchester Sachsen ist seit 1992 die Anlaufstelle für ambitionierte junge Musiker/innen aus Sachsen, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerlaufbahn stehen. Die 14- bis 26-Jährigen sind der talentierte Nachwuchs der klassischen Musiklandschaft des Freistaats und vielmals »Jugend musiziert«-Preisträger, die in der Probenarbeit lernen, was es heißt, sich auf andere verlassen zu können, zuzuhören, aufeinander zu reagieren und sich inspirieren zu lassen. In zwei Probephasen im Jahr werden abwechselnd mit dem jeweiligen künstlerischen Leiter – seit 2021 ist das Tobias Engeli – und ständig wechselnden Gastdirigenten auf professionellem Niveau Programme einstudiert, die alle stilistischen Bereiche abdecken. Die einzelnen Stimmgruppen arbeiten dabei mit Dozenten aus renommierten sächsischen Orchestern zusammen, wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gewandhausorchester Leipzig oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Dabei bekommen die jungen Talente einen Einblick in die Arbeitsweisen und Abläufe im Alltag eines Berufsmusikers. Gerade diejenigen, die vor der Entscheidung stehen, das Musizieren zum Beruf zu machen, profitieren von diesen Erfahrungen.

    Aber nicht nur auf musikalischer Ebene entwickeln sich die Jugendlichen weiter, auch persönlich sind die Projekte immer wieder eine Herausforderung, an der sie wachsen. Hier werden ganz grundlegende zwischenmenschliche Werte gefordert. Man lernt, die Leistung Anderer zu wertschätzen, Disziplin und Motivation an den Tag zu legen und sich vollkommen auf eine Sache einzulassen, sich und jeden Einzelnen als Teil von etwas Größerem zu begreifen. Die Energie, die dabei entsteht, wird bei den Konzerten nahezu greifbar. Das LJO Sachsen hat sein Publikum bisher nicht nur in Deutschland begeistert, sondern auch in Polen, Russland, Ungarn, Italien, Großbritannien, Zypern, den USA, in Südafrika, China, Karelien oder Peru. In mehreren CD-Aufnahmen ist es gelungen, dieses Ereignis nicht nur im Konzertsaal erlebbar zu machen.

    Der Landesjugendchor Sachsen vereint unter dem Dach des Sächsischen Chorverbandes 45 junge, musikbegeisterte Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 und 27 Jahren aus allen Teilen Sachsens. Große dynamische und musikalische Bandbreite, ein abwechslungsreiches Repertoire sowie - so die Presse - "einzigartiger, unverwechselbarer Klangsinn" sind Markenzeichen des Auswahl-Ensembles. Der Chor trifft sich zu mehreren Projektphasen im Jahr, um ausgewählte a-cappella-Programme mit professionellem Anspruch einzustudieren und aufzuführen. Eine Projektphase im Jahr widmet sich der Landesjugendchor chorsinfonischen Werken, die mit Kooperationspartnern aus ganz Sachsen realisiert werden. Der 2008 von Marcus Friedrich gegründete Klangkörper nimmt neben seinem künstlerischen Anspruch auch einen pädagogischen Auftrag wahr. Der Landesjugendchor versteht sich als ein Botschafter des gemeinschaftlichen Singens. Er repräsentiert dies in Konzerten und mit der Teilnahme an überregionalen Gemeinschaftsprojekten mit anderen Landesjugendchören.

    Ron-Dirk Entleutner
    Tief in der Musiktradition seiner Heimatstadt verwurzelt, zählt der ehemalige Thomaner Ron-Dirk Entleutner zu den interessantesten Dirigentenpersönlichkeiten Leipzigs. Bereits während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, gründete er das Ensemble „amici musicae“, Chor & Orchester, Leipzig, mit dem er bis heute erfolgreich im In- und Ausland konzertiert. Zwei Schwerpunkte bestimmen sein musikalisches Schaffen, das Werk Johann Sebastian Bachs und selten aufgeführte Chorsinfonik. Seit 2000 leitet er überaus erfolgreich das Jugendsinfonieorchester Leipzig, mit dem er mehrfacher Bundespreisträger ist. Ein besonderes Augenmerk legt Ron-Dirk Entleutner auf die Ausbildung und Förderung junger Musikerinnen und Musiker. 2007 wurde er als Universitätsmusikdirektor nach Koblenz berufen und übernahm im Sommer 2015 die Leitung des Landesjugendchores Sachsen.

    Halle A, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, AK: 18,- €/ermäßigt 14,- €, VVK: 17,60 €/ermäßigt 13,20 €
    Die Veranstaltung ist bestuhlt. Freie Platzwahl.