• Klimabuchmesse in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentiert:

    Podiumsdiskussion

    Klimabuchmesse: Wie setzen die multiplen Krisen unsere Demokratie unter Druck? Und wie können wir sie retten?

    Im Rahmen von Leipzig liest

    Die Bücher „Schockwellen“, „Massenradikalisierung“ und „Demokratie im Feuer“ zeigen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie sehr Energie- und Klimakrise unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedrohen. Klimaschutz sichert nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch unsere Demokratie.

    Die drei Autor*innen Prof. Claudia Kemfert, Julia Ebner und Jonas Schaible sprechen über die Dynamiken der multiplen Krisen.
    Moderation: Antonie Rietzschel (LVZ)

    Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse.

    Zu den Büchern:

    SPIEGEL-Journalist Jonas Schaible zeigt in „Demokratie im Feuer“, dass Klima und Demokratie sich sogar gegenseitig bedingen: Demokratie gibt es nur auf einem bewohnbaren Planten – und das Klima wird sich nur mit demokratischen Mitteln retten lassen. Dafür ist aber Umdenken nötig: Demokratie kann nur als Klimademokratie bestehen. Schaible ermöglicht einen neuen Blick auf Politik in Zeiten der Klimakrise und entwirft eine Zukunftsvision, in der sich Freiheit und Klimaschutz gegenseitig stärken.
    Jonas Schaible: „Demokratie im Feuer. Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt“. Ein SPIEGEL-Buch. DVA, gebunden, 304 Seiten

    Die Energiekrise erschüttert die globale Wirtschaft, Gas und Öl werden als geopolitische Waffen eingesetzt. Zugleich spüren wir die Vorboten der drohenden Klimakatastrophe. Daraus baut eine mächtige Lobby den künstlichen Gegensatz zwischen Klima und Frieden auf. Deutschlands renommierteste Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert benennt in „Schockwellen" die Verantwortlichen für die verfahrene Situation und zeigt, wie wir unsere Energieversorgung sichern und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben stützen.
    Claudia Kemfert: „Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden“. Campus, Hardover, 310 Seiten

    Noch vor wenigen Jahren zielten Extremist*innen auf den Rand, auf Einzelgänger und weit Abgetriebene. Doch seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol, dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Als Extremismusforscherin will Julia Ebner mit ihrem Buch „Massenradikalisierung" verstehen, warum so viele anfällig sind für radikale Ideen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen und was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.
    Julia Ebner: „Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt“. Suhrkamp, fester Einband, 361 Seiten

    Halle A, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, EINTRITT FREI!
    Die Veranstaltung ist bestuhlt. Freie Platzwahl.