• Puppentheater Zwickau präsentiert:

    Theater

    Der Erlkönig (360° Virtual Puppetry)

    Virtual Reality Theatererlebnis

    Foto: Puppentheater Zwickau

    Von Johann Wolfgang von Goethe, seit Dezember 2021

    "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?"

    Dieser Ritt wird nicht nur für den Vater mit seinem Sohn im Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe zu einem emotionalen Wettstreit gegen die Zeit. Auch ihr steht mittendrin und könnt die Geschichte mit ihrer Intensität und Verzweiflung hautnah mit VR-Brille spüren. Schaut euch in der Welt (der virtuellen Realität) des Erlkönigs ruhig um, vielleicht entkommt ihr ihm!

    Regie: Monika Gerboc
    Dramaturgie: Dominique Suhr
    Ausstattung: Ewa Woźniak, Eva Farkašová, Rafał Budnik
    Puppenbau: Rafał Budnik
    Musik: Daniel Špiner
    Spieler/innen: Hanna Daniszewska, Laura Waltz, Calum MacAskill, Camillo Fischer und Martha Stöckner (als das Kind)
    Stimme des Erlkönigs: Błazej Modelski
    ____________

    Was ist Virtual Puppetry?

    Mit 360° Virtual Puppetry entwickeln wir ein neues Genre am Theaterhimmel.
    Wir kombinieren analoges Puppenspiel mit neuester Technologie und bringen nicht nur das zeitgenössische Figurentheater zum Publikum nach Hause, sondern erstellen einen ganz neuen und immersiven Theatereindruck der intensivsten Art. Der Zuschauende steht mittendrin im Geschehen und die Handlung wird 360 Grad um ihn herum gespielt mit Raumklang und 4K Video-Qualität in einer VR-Brille. Gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der Chemnitzer Produktionsfirma VRENDEX, haben wir die bisher weit und breit erste Virtual Reality-Puppenspiel-Inszenierung entwickelt.
    ____________

    Spieltermine:
    Sonntag, 11.06. Halle D, Beginn: 18 Uhr
    VVK: 23,10 €/ermäßigt 13,75 €

    Montag, 12.06. Halle D Beginn: 9 Uhr und 10:30 Uhr (Gruppenvorstellung mit Anmeldung: s.schreiber@werk-2.de) zum ermäßigten Preis

    Die Veranstaltung ist bestuhlt. Freie Platzwahl.

    Sonntag: Halle D, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18 Uhr, Ende: 19 Uhr
    Montag: Halle D, Einlass: 8:30 Uhr, Beginn: 9 Uhr, Ende: 10 Uhr
    Montag: Halle D, Einlass: 10:15 Uhr, Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 11:30 Uhr
    VVK: 23,10 €/ermäßigt 13,75 €
    Die Veranstaltung ist bestuhlt. Freie Platzwahl.