Wochenend-Workshops 2025/26

Grafikdruckwerkstatt

Wollt ihr euer Wissen erweitern oder vertiefen? Dann nutzt unsere Wochenend-Workshops zu verschiedenen Spezialverfahren und Grundtechniken. Von Radierung über Linol- und Holzschnitt, Buchgestaltung, Handsatz, Kalligrafie bis hin zu alternativen Drucktechniken wie Cyanotypie und Transferlithografie bieten wir euch ein weitgefächertes Angebot.

Wir bieten über das gesamte Jahr tolle Workshops an - JETZT ANMELDEN!
Das Formular findet ihr hier: https://www.werk-2.de/material/werkstaetten/5/Workshop2026.pdf

Preise:
2-Tage-Workshop: 180€ / ermäßigt 120€ (inkl. Material)
Tagesworkshop: 90€ / ermäßigt 60€ (inkl. Material)

Ermäßigung für Schüler*innen, Student*innen, Leipzigpass-Inhaber*innen & Bufdis.

_____________________

2025
_____________________

Fotoradierung
+++ Ausgebucht (ihr könnt euch auf die Warteliste setzten lassen) +++
Kursleitung: Marc Dettmann (www.marcdettmann.de)
Sa, 22.11.2025, 10–17 Uhr
So, 23.11.2025, 10–15 Uhr


Fotoradierung bietet die Möglichkeit, digitale oder analoge Bilder auf eine Zinkplatte zu übertragen und zu ätzen. Dazu wird die Platte mit einer lichtempfindlichen Folie beschichtet, mit UV-Licht belichtet und mit Lauge ausgewaschen. Nach Ätzen und Probedruck können wir nun mit den Techniken der Radierung die Druckplatte weiter bearbeiten und so das ursprünglich fotografische Motiv auf eine andere Ebene bringen.


_____________________

2026
_____________________


Collagrafie von Carborundum bis Kartondruck
Kursleitung: Ute Hellriegel (www.ute-hellriegel.weebly.com)
Samstag, 31.01.2026, 10–16 Uhr
Sonntag, 01.02.2026, 10–16 Uhr


Dieser Wochenendkurs widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten der Collagrafie. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Carborundumverfahren, bei welchen durch partielles Auftragen von Strukturpasten auf eine Trägerplatte das Motiv gestaltet und nach dem Trocken und Härten im Tiefdruckverfahren gedruckt wird. Es entstehen Strukturen, die einzigartig sind und zudem auf starkem Papier eine reizvolle Prägung hinterlassen.

Beim Kartondruck verwenden wir Graupappe und Tetrapacks als Druckplatte, die mit unterschiedlichen Werkzeugenbearbeitet wird. Beim Kombinieren mit unterschiedlichen strukturgebenden Materialien entstehen Druckstöcke, die komplexe phantasievolle Drucke hervorbringen. Diese Technik lädt zum Experimentieren ein.

Dieser Workshop ist für Druckerfahrene und Anfänger gleichermaßen geeignet.

Monotypie – Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten
Kursleitung: Julia Penndorf (www.julia-penndorf.de)
Samstag, 14.03.2026 / 10–16 Uhr
Sonntag, 15.03.2026 / 10–16 Uhr


Die Monotypie (sinngemäß: ein einziger Abdruck) verbindet Druckgrafik, Malerei und Zeichnung.
Im Workshop lernt ihr die Techniken Gelatinedruck (Gelli-Print) und Ölpause kennen und auch,
wie ihr eine Gelli-Platte selbst herstellen könnt. Ihr experimentiert mit Schablonen und Stempeln,
mit Farbe, Druckwalzen, Pinseln und Stiften.

„Saftladen“- eine Einführungsworkshop Collagrafie
Kursleitung: Ute Hellriegel (www.ute-hellriegel.weebly.com)
Sonntag, 19.04.2026 / 10–17 Uhr


Nach einer Einführung in die drucktechnischen Möglichkeiten der Collagrafie, wird gezeichnet, geschnitten, gekratzt, gestanzt und getackert. Saft- und Milchkartons verwandeln wir auf verschiedene Art und Weise in Druckstöcke und nutzen zusätzlich ganz unterschiedliche Materialien aus dem Haushalt oder der Natur.

Diese Technik verführt zum Spielen und zum Experimentieren. Wir werden staunen, wie mit einfachen Materialien schon in kurzer Zeit mehrfarbige phantasievolle Drucke entstehen.

Mukohanga – Japanischer Farbholzschnitt
Kursleitung: Fred Lautsch
Samstag, 25.04.2026, 10–17 Uhr
Sonntag, 26.04.2026, 10–15 Uhr


Mokuhanga ist eine aus Japan stammende Drucktechnik, in der mit Wasserfarbe vom Holz gedruckt wird. Zur Übertragung der Farbe auf das Papier bedarf es einer Paste aus Reisstärke, die es ermöglicht, mit fast jedem Material zu drucken. Da der Druck mit der Hand erfolgt, sind auch im Format kaum Grenzen vorgegeben. In meinem Workshop möchte ich meine Erfahrungen vermitteln und euch mit ausreichend Grundwissen ausstatten, um den Zauber der zarten Farben selbstständig fortzusetzen.

Wir schneiden die Druckformen in asiatisches Sperrholz, brauchen also scharfe Messer, wer hat, darf die gerne mitbringen.


Workshop „Radierung“ II

Kursleitung: Andreas Weißgerber (www.andreas-weissgerber.de)
Samstag, 09.05.2026, 10–17 Uhr
Sonntag, 10.05.2025, 10–15 Uhr


Mit einigen Grundkenntnissen des Tiefdruckprinzipes könnt ihr während dieses Workshops weiter in die Techniken der Radierung eintauchen. Geplante ist Stufenätzung, Vernis mou, Reservage und Aquatinta bis hin zu 2-farbigen Radierungen. Erprobt wird auch der Umgang mit Stichel, Schaber und Polierstahl.

FARBHOLZSCHNITT – Techniken des Farbholzschnitts
Kursleitung: Solomon Wija (www.solomon-wija.de)
Samstag, 23.05.2026, 10–17 Uhr
Sonntag, 24.05.2026, 10–15 Uhr


Gemeinsam entdecken wir die alte, faszinierende und vielfältige Technik des Holzschnitts, wobei der farbige Holzschnitt im Vordergrund steht. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr das Arbeiten mit mehreren Platten oder in der „Verlorenen Form“ ausprobieren. Der Kurs bietet eine gute Grundlage für Anfänger und Fortgeschrittene, wobei die Teilnehmer gern eigene Skizzen mitbringen können.

Lichtmalerei – Experimente mit der Cyanotypie
Kursleitung: Julia Penndorf (www.julia-penndorf.de)
Samstag, 27.06.2026, 10–16 Uhr
Sonntag, 28.06.2026, 10–16 Uhr


Im Workshop werden alle Arbeitsschritte, die zur Anfertigung einer Cyanotypie nötig sind - vom Herstellen der lichtempfindlichen Lösung über die Behandlung der Untergründe bis zur Belichtung mit Sonnenlicht - durchlaufen. Ergänzend beschäftigen wir uns mit dem Tonen, dem Umfärben von Cyanotypien. Mitgebrachte Fotonegative, kleine Gegenstände oder Pflanzen sind willkommen!

Holzschnitt VERLORENE FORM I
Kursleitung: Petra Schuppenhauer
Samstag, 11.07.2026, 10–17 Uhr
Sonntag, 12.07.2026, 10–15 Uhr


Im Kurs bietet sich die Möglichkeit, die Drucktechnik der Verlorenen Form kennen zu lernen.
Dabei werden die nötigen technischen Fertigkeiten vermittelt – Schneidetechniken, Entwicklung eines Motivs, Anlagenbau für mehrere Druckgänge, Umgang mit Druckfarbe und Handwalze.

Im Vordergrund steht die kreative Neugierde des Einzelnen. Also wird es keine inhaltlichen Vorgaben geben, dafür aber um so mehr reichlich Freiräume für eigene Ideen und Experimentierfreude. Skizzen sind also gern gesehene Gäste!

Der Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch "alte Druckerhasen" geeignet.

In diesem Jahr gibt es zwei Termine (Termin 2: 18.-19.07.) an aufeinanderfolgende Wochenenden. Wer Lust und Zeit hat und beide Termine bucht, kann so die doppelte Zeit zum Entwickeln der eigenen Arbeit nutzen.

Holzschnitt VERLORENE FORM II
Kursleitung: Petra Schuppenhauer
Samstag, 18.07.2026, 10–17 Uhr
Sonntag, 19.07.2026, 10–15 Uhr


Im Kurs bietet sich die Möglichkeit, die Drucktechnik der Verlorenen Form kennen zu lernen.
Dabei werden die nötigen technischen Fertigkeiten vermittelt – Schneidetechniken, Entwicklung eines Motivs, Anlagenbau für mehrere Druckgänge, Umgang mit Druckfarbe und Handwalze.

Im Vordergrund steht die kreative Neugierde des Einzelnen. Also wird es keine inhaltlichen Vorgaben geben, dafür aber um so mehr reichlich Freiräume für eigene Ideen und Experimentierfreude. Skizzen sind also gern gesehene Gäste!

Der Kurs ist sowohl für Anfänger wie auch "alte Druckerhasen" geeignet.

In diesem Jahr gibt es zwei Termine (Termin 1: 11.-12.07.) an aufeinanderfolgende Wochenenden. Wer Lust und Zeit hat und beide Termine bucht, kann so die doppelte Zeit zum Entwickeln der eigenen Arbeit nutzen.

RISO-COLLAGE – ein Workshop zur Einführung in RISO-Druck
Leitung: Marat Abadi (www.maratabadi.info)
Samstag, 05.09.2026 / 10–16 Uhr
Sonntag, 06.09.2026 / 10–16 Uhr


Wenn mit RISO gedruckt, sieht Alles gut aus! Das ist die wichtigste Regel dieses Druckverfahrens. Alles Weitere werdet ihr in diesem Workshop selbst ausprobieren. Ihr könnt fertige Bilder aus Zeitungen oder Fotos nutzen, zeichnen, schreiben und malen. Anschließend wird jede Farbebene getrennt gedruckt, und so entstehen nacheinander eure mehrfarbigen Werke. Das Endergebnis ist offen – es kann eine Grafik, ein Plakat, eine Bild-/Wort-Collage oder ein Zine sein.

Ich zeige euch, wie der gesamte Prozess funktioniert, und stehe euch bei eurem Projekt unterstützend zur Seite.

Papierobjekte – von der Zeichnung zum 3D-Objekt
Kreatives Gestalten mit Papier und Kapa: Von der Fläche in den Raum
Kursleitung: Christoph Kukla (www.instagram.com/kukuschinski.toys/)
Samstag, 19.09.2026 / 10–16 Uhr
Sonntag, 20.09.2026 / 10–16 Uhr


In diesem Workshop entdecken wir die vielfältigen Möglichkeiten, die das Material Papier bietet – leicht, flexibel und überraschend stabil. Gemeinsam begeben wir uns auf eine gestalterische Reise: Ausgangspunkt ist die Zeichnung, die sich Schritt für Schritt in ein dreidimensionales Objekt verwandelt.
Wir experimentieren mit Linien, Formen und Strukturen auf der Fläche, entwickeln daraus einfache Schnittmuster und setzen diese schließlich in räumliche Papierobjekte um. Dabei können abstrakte Skulpturen, fantasievolle Gebilde oder kleine Alltagsobjekte entstehen – ganz nach den eigenen Ideen und Interessen.

Ob mit Cutter, Finnpappe, Kapa-Platten und Holzleim – stabile, leicht zu bearbeitende Materialien, mit denen sich klare, architektonisch anmutende Skulpturen oder experimentelle Raumkörper gestalten lassen. Der Fokus liegt auf Schneiden, Stecken, Kleben, Malen und Schichten. Die Verbindung von Zeichnung und Objekt, und dem Ausprobieren neuer, vielleicht ungewohnter Arbeitsweisen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, kreativ zu arbeiten und neue Zugänge zur Gestaltung mit Papier und Pappe zu entdecken.

Linolätzung
Kursleitung: Rita Lass (www.ritalass.de)
Samstag, 03.10.2026 / 10–16 Uhr
Sonntag, 04.10.2026 / 10–16 Uhr


Das Kurswochenende gibt einen Einstieg in die Technik der Linolätzung, einer Hochdrucktechnik, die aber auch im Tiefdruck gedruckt werden kann. Es ist eine gute Ergänzung zum Linolschnitt und gibt die Möglichkeit feine natürliche Raster mit zarten Abstufungen, genauso wie expressive und malerische Gesten, in den Linoldruck zu integrieren.

Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber Skizzen sind von großem Vorteil oder ihr entwickelt spontan eure Motive. Wer bereits fertige Linolschnitt-Druckstöcke hat, kann diese innerhalb des Kurses mit der Linolätzung weiter bearbeiten.

Workshop „Radierung“ I
Kursleitung: Andreas Weißgerber (www.andreas-weissgerber.de)
Samstag, 17.10.2026/ 10–17 Uhr
Sonntag, 18.10.2026/ 10–15 Uhr


Für alle, die erste Erfahrungen mit der Radierung machen möchten, ist dieser Workshop gut geeignet. Basistechniken des Tiefdruckes wie Kaltnadel- und Ätzradierung, Vernis mou und Aquatintaradierung werden dargestellt und können von euch individuell umgesetzt werden. Im Workshop erlangt ihr eine gute Werkstattkompetenz, die weiteres selbständiges Arbeiten in der Werkstatt ermöglicht.

Küchenlitho (Cola-Lithografie)
Kursleitung: Rita Lass (www.ritalass.de)
Samstag, 31.10.2026 / 10–16 Uhr
Sonntag, 01.11.2026 / 10–16 Uhr


Die Küchenlitho, auch Cola-Lithographie genannt, ist eine Flachdrucktechnik und basiert auf der Abstoßung von Fett und Wasser. Geätzt wird mit der in der Cola enthaltenen Phosphorsäure oder Gummi Arabicum. Als Druckform dient Aluminiumfolie, auf die das Motiv spiegelverkehrt mit fetthaltigem Material gezeichnet wird. Es ist eine experimentelle Drucktechnik mit dem Gedanken, auf
gesundheitsschädliche Lösemittel zu verzichten. Man spart im Gegensatz zur Lithographie (Steindruck) Zeit und es bedarf keiner gut ausgestatteten Druckwerkstatt. Gedruckt werden kann per Handabrieb mit Löffel oder Falzbein, Handreiber und Handballen oder, wer mag, an einer professionellen Tiefdruckpresse.

Das Kurswochenende gibt die Möglichkeit die Technik der Küchenlithographie zu erlernen und eigene Grafiken zu drucken. Am ersten Tag wird in die Drucktechnik eingeführt und diese erprobt.

Anschließend arbeiten die Teilnehmer:innen an ihren eigenen einfarbigen Motiven. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit tiefer in die Technik einzusteigen. Mehrfarbige Drucke sind durch die fehlende Trocknungszeit nur als Unikate möglich.

Vorkenntnisse sind nicht nötig. Zum Workshop wird es ein Handout geben.

Papier statt Stein- Papyrografie/Transferlithografie

Kursleitung: Ute Hellriegel (www.ute-hellriegel.weebly.com)
Samstag, 14.11.2026/ 10–17 Uhr
Sonntag, 15.11.2026/ 10–15 Uhr      
   

Im Workshop werden wir ein Flachdruckverfahren kennlernen, welches auf dem Prinzip der Lithografie beruht. Statt eines Steins werden wir speziell beschichtetes Papier verwenden.

Mit der Umsetzung kleiner Skizzen tasten wir uns gemeinsam an die Technik dieses vielseitigen Druckverfahrens heran.
Im Laufe des Workshops verwenden wir die Frottage, eigene Zeichnungen oder auch mitgebrachte Fotos, kombinieren diese miteinander und experimentieren mit den spannenden Möglichkeiten dieses Flachdruckverfahrens.

Willkommen sind alle Druckbegeisterten und Neugierigen, Anfänger und Fortgeschrittene.


Anmeldungen unter grafikdruck@werk-2.de oder telefonisch 0341 308 01 48 oder über das Anmeldeformular: https://www.werk-2.de/material/werkstaetten/5/Workshop2026.pdf

Kontakt

Leitung
Nadine Respondek, Marat Abadi
Tel. 0341/3080148
grafikdruck@werk-2.de

Preise

2-Tage-Workshop: 180€ / ermäßigt 120€ (inkl. Material)
Tagesworkshop: 90€ / ermäßigt 60€ (inkl. Material)

Ermäßigung für Schüler*innen, Student*innen, Leipzigpass-Inhaber*innen & Bufdis.